Kunstrasen im Winter

Kunstrasen im Winter

Dieser Blogeintrag ist nur informell, die Angaben des Kunstrasenherstellers sind zwingend zu beachten.

Aus aktuellem Anlass eine kleine Übersicht über das Schneeräumen auf Kunstrasen. Wie wird der Schnee entfernt? Was muss der Betreiber und der Fussballer beachten? Benutzung von Kunstrasen bei Schnee und Eis. Wie räumt man auf Kunstrasen Schnee im Winter?

Schneepflug und Schaufelvorsatz

Eine mechanische Schneeräumung ist meistens möglich, es sollte ca. 10-20 mm Schneehöhe stehen bleiben, um Fasern vor mechanischer Beschädigung zu schützen. Mit einem Schneepflug muss unmittelbar nach Einsetzen des Schneefalls begonnen werden.

Gefahren mit Schneepflug:

  • ungeeignet bei vereistem Schnee
  • ungeeignet bei Schneehöhen über 10 cm
  • Räder dürfen nicht durchdrehen
  • keine Schneeketten
  • Schneepflug muss Führungskufen haben
  • Radlast beachten, siehe Bild unten

 

Schneefräsen

Optimal ist immer eine Schneefräse. 1-2 cm Schneehöhe stehen lassen. Bei kompakter Schneedecke empfehlen wir eine Schneefräse, bei Nassschnee ist diese eher ungeeignet.

Gefahren bei Schneefräse:

  • Radlast beachten, insbesondere Achse, Radlast maximal 2 Tonnen
  • bei verfüllten Systemen Schnee auf Hartplatz oder innerhalb Spielfeld deponieren
  • Fräse mit Führungskufen nötig
  • keine Schneeketten an Traktor
  • Ladefahrzeug muss Rasenprofil haben

Hinweis:

Die jeweiligen Herstellerangaben sind zu beachten. Kontaktieren Sie Ihren Hersteller, wie Polytan, Fieldturf, Sportisca, Italgreen, Mondo, usw

Die Radlast darf 2 Tonnen nicht überschreiten. Fahrzeug mit maximal 6 Tonnen Gesamtgewicht, inkl. Anbaugerät.

Schnee bei verfüllten Systemen wegen Granulatverlust immer innerhalb des Platzes deponieren.

 

Salzen auf Kunstrasen? Einsatz von Taumitteln auf Kunstrasen?

Natriumchlorid (NaCl) kann gestreut oder als Sole als flüssiges Taumittel eingesetzt werden. Calciumchlorid kann auch eingesetzt werden, hat in der Regel eine weniger starke korrosive Einwirkung auf die Maschinen und Geräte.

Rohstoffe für Polyurethan-Beschichtungen sind von den Rohstofflieferanten auf die Meereswasserbeständigkeit geprüft und nach 6 Monaten als beständig befunden worden. Polypropylen Garn ist aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung beständig.

Achtung:

hinweis

Nicht alle Kunstrasen und Komponenten verfügen über die gleichen hochwertigen Eigenschaften. Bitte vorab den Kunstrasenhersteller konsultieren.

  • Gefahr der temporären Vergrauung (wird wieder abgewaschen)
  • keine anderen Chemikalien einsetzen
  • lokale Umweltauflagen beachten
  • Ihr Kunstrasen-Hersteller muss dem zustimmen

Benutzer und Fussballer

Kommt es zu einer flächigen Eisbildung (zum Beispiel nach Eisregen) auf dem Spielfeld, ist aus Sicherheitsgründen kein Spielbetrieb durchzuführen. Auch bei einer geschlossenen Schneedecke darf nicht gespielt werden. Unfallgefahr!

Die Anweisungen des Platzwartes haben 1. Priorität.

Hinweis für den Platzwart und Betreiber

hinweis

Flächige Eisbildung und gepresster Schnee, der die Kunstrasenhalme komplett einschliesst, kann bei einer mechanischen Belastung zu einem Abscheren der Kunstrasenhalme führen. Die meisten hochwertigen Kunstrasen haben eine Ausreisskraft von ca. 40 kg.

 

Planen Sie eine neue Sportanlage?

Oder möchten Sie eine bestehende Anlage ausbessern? Was immer Sie vorhaben, lassen Sie sich gut beraten. Am besten von einem unabhängigen Fachmann, der keine eigenen Produkte verkauft, sondern jede geeignete Lösungsvariante aufzeigt.

Projektierung, Beratung und Planung von Sportanlagen, Sportplatz mit Naturrasen oder Kunstrasen.

Planer von Sportanlagen www.sportrasen.ch

 

 

 

Schneeräumen auf Kunstrasen

Winter – Schneeräumung


Die mechanische Schneeräumung auf Kunstrasen ist generell möglich, es sollte ungefähr 10-20mm Schneehöhe stehen bleiben, um Fasern vor mechanischer Beschädigung zu schützen. Für die Schneeräumung sind Schneefräsen oder Pflüge ratsam.

Abräumhöhe
Es wird nie die gesamte Schneehöhe entfernt, sondern circa 2cm Schneehöhe stehen gelassen. Dies schützt die Grashalme vor mechanischer Beschädigung durch die Schaufeln.

Einsatz von Schneefräsen
Zur Schneeräumung auf dem Kunstrasen sind nur kleine Schneefräsen (handbedient) zugelassen.

Einsatz von Taumitteln (Salze, Flüssigkeit)
Der Einsatz von Taumitteln (flüssig oder in Granulatform) ist grundsätzlich möglich. Bei Einsatz von Streusalz oder anderen Mitteln kann es zu temporären Verfärbungen des Infills oder der Rasenfasern kommen.

Abschieben mit Schaufelvorsatz am Rasentraktor
Das Abschieben mit Schaufelvorsatz ist unmittelbar nach dem Schneefall vorzunehmen, um optimale Wirkung mit geringster Rasenbelastung zu erzielen. Der Schnee ist auf kürzestem Weg von der Mitte nach aussen abzuarbeiten.
Nach dem Setzungsvorgang kann nicht mehr mit dem Schaufelvorsatz geräumt werden, sondern nur noch mit der Fräse. Beim Pflug ist besonders auf die Traktion zu achten, die Räder dürfen nicht durchdrehen. Bei Nass-Schnee und gefrorenen Granulaten besteht die Gefahr, dass sich die Linien auf dem Platz verschieben. Achtung: Schneeketten sind verboten.

Eisregen
Die einzige Situation, bei der auch ein Kunstrasen nicht mehr bespielt werden kann oder die Anlage aus Sicherheitsgründen geschlossen werden muss, ist das Auftreten von Eisregen auf der Rasenfläche. Spielen verboten!