von Sportrasen | Jun 25, 2018 | Rasenregenerationen
Ein Amtsleiter in Friedrichshafen der kurz vor seiner Pension steht, hat mir während einer Diskussion das Zitat von seinem früheren Lehrmeister verraten:
Die Giesskanne gehört in Meisterhand!
Wie recht er doch hat. Oftmals sehen die falsch bewässerten Rasenflächen schlechter aus als solche ohne automatische Bewässerung. Mit der richtigen Bewässerung steht und fällt die Qualität des Sportrasens. Den Rasen richtig wässern ist somit ein wichtiger Pflegepunkt. Ziel der Beregnung ist die Erhaltung der Bespielbarkeit der Sportflächen, sowie die langfristige Sicherung der Rasenqualität. Unter Berücksichtigung der Grundregeln zur wassersparenden Beregnung, nach DIN 18035/2. Spätestens 4 Sunden vor dem Matchbetrieb beenden um die Tragfähigkeit nicht einzuschränken.
Kann man den Rasen zuviel wässern?
Ja. Es gilt die wichtigste Regel: Wässern in langen Zeitabständen, dafür umso ausgiebiger. Die Rasenwurzeln orientieren sich automatisch an den tiefer liegenden Schichten, da die oberste Schicht schnell austrocknet.
Somit verursacht oder fördert zu häufiges Wässern:
- Pilzerkrankungen werden gefördert (Fusarium)
- Poa annua wird gefördert
- Schlechtes Wurzelwachstum
- Abnehmende Scherfestigkeit
- Schlechter Gasaustausch/Bodenluft
Kann man den Rasen zuwenig wässern?
Ja. Beobachten Sie Ihren Rasen. Falls er den Welkepunkt erreicht hat, wässern Sie nach der oben genannten Regel: Wässern Sie ausgiebig in langen Zeitabständen. Den Welkepunkt erkennt man an einer Blaufärbung des Rasens. Ein weiterer Hinweis: Beim Betreten des Rasens bleiben die Halme liegen.
Wieviel Wasser braucht der Rasen nun wirklich?
Auf dem Bild sehen Sie den Bedarf abhängig von der Temperatur.
Unsere Empfehlung für die Sommermonate Juni, Juli und August:

Diese Werte weichen in Abhängigkeit von Standort, Bauweise, Benutzung und Pflege im Durchschnitt ab. Ebenso ist der natürliche Niederschlag bei den Mengen abzuziehen. Der Bedarf pro Woche soll auf möglichst wenige Intervall pro Woche verteilt werden.
Die Wassergaben sollen am Beregnungstag in diesen Mengen ausgebracht werden:
- Bodennaher Bauweise ca. 15-20 mm pro Mail
- Drainschichtbauweise ca. 20-25 mm pro Mal
Tipp gegen Sommerfusarium
Falls möglich erst in den Morgenstunden ab 05.00 Uhr wässern. Viele Pilzerkrankungen mögen warme Nächte mit hoher Feuchtigkeit.
Muss der Rasen vor einem Spiel benetzt werden?
Nein. Das Benetzen des Rasens bringt keinerlei messbaren besseren Spieleigenschaften.
Testen vor der Hitze
Testen sie im April/Mai Ihre Bewässerungsanlage. Testen Sie mit einem Messbecher die Wassermengen. 1 mm entspricht einem Liter. Ebenso können Sie mit dem Messbecher die Abdeckung der Fläche kontrollieren.
Ein Service der Sportrasen GmbH
Wir geniessen das Vertrauen von Gemeinden, Vereinen und Baupartnern. Als unabhängige Spezialisten realisierten wir seit Gründung 2008 bereits über 100 Outdoor-Anlagen für den Breiten- und Spitzensport – egal, von welcher Grösse und Komplexität: über 100-fach belegt.
Home
von Sportrasen | Feb 26, 2017 | Allgemein, Top-Ten Pflegefehler
Die schlechtesten Plätze sind meist die mit einer Bewässerungsanlage. Diese Erfahrung habe ich oft während den Rasenberatungen gemacht. So sinnvoll eine automatische Bewässerungsanlage ist, desto mehr sollte man diese richtig bedienen.
Einer der häufigsten Fragen ist: wieviel Wasser braucht mein Rasen?
Vermutlich etwas in der Mitte von den beiden Bildern.
Hier ist der Bedarf für den Rasen

Lesebeispiel: Im Sommer bei Temperaturen von 25-30 Grad, benötigt der Platz pro Quadratmeter ca. 3-4 Liter. Das schlimmste wäre alle Tage 3-4 Liter zu geben. Der Intervall zwischen den Bewässerungsdurchgänge muss so lange wie möglich sein, in diesem Beispiel alle 5-7 Tage.
3 – 4 Liter pro m2 x Intervall 5 Tage = 15-20 Liter Pro Durchgang.
Die Faustregel besagt 1 mm Wasser (=1 Liter) bewirkt 1 cm Tiefe im Boden.
Wer also zu viel Wasser gibt verhindert ein Wurzelwachstum, und fördert zudem die wasserliebende Poa annua.
Merke: Viel Wasser und lange Intervalle.

Rasencoach ist ein Service der Sportrasen GmbH, www.sportrasen.ch
von Sportrasen | Jun 16, 2016 | Sportrasen Wissen
Mit der richtigen Bewässerung steht und fällt die Qualität des Sportrasens. Den Rasen richtig wässern ist somit ein wichtiger Pflegepunkt.
Kann man den Rasen zuviel wässern?
Ja. Es gilt die wichtigste Regel: Wässern in langen Zeitabständen, dafür umso ausgiebiger. Die Rasenwurzeln orientieren sich automatisch an den tiefer liegenden Schichten, da die oberste Schicht schnell austrocknet. Wenn Sie häufig mit wenig Wasser beregnen, bildet sich das Wurzelwachstum zurück. Die Gefahr von Sommerfusarium steigt, da sich ein feuchtwarmes Mikroklima entwickelt. Ebenso fördern Sie das Wachstum der unbeliebten welche gerne Wasser hat.
Kann man den Rasen zuwenig wässern?
Ja. Beobachten Sie Ihren Rasen. Falls er den Welkepunkt erreicht hat, wässern Sie nach der oben genannten Regel: Wässern Sie ausgiebig in langen Zeitabständen. Den Welkepunkt erkennt man an einer Blaufärbung des Rasens. Ein weiterer Hinweis: Beim Betreten des Rasens bleiben die Halme liegen.
Wieviel Wasser braucht der Rasen nun wirklich?
Auf dem Bild sehen Sie den Bedarf abhängig von der Temperatur.
Unsere Empfehlung für die Sommermonate Juni, Juli und August:
2 x pro Woche mit ca. 10 Liter pro m2.


Bewässerungsanlage kontrollieren
In einer heissen Wetterperiode kontrollieren Sie regelmässig die Einstellung Ihrer Bewässerungsanlage. Testen Sie mit einem Messbecher die Wassermengen. 1 mm entspricht einem Liter. Ebenso können Sie mit dem Messbecher die Abdeckung der Fläche kontrollieren.
Die Sportrasen GmbH berät, projektiert und plant Ihre neue Bewässerungsanlage für Sportplätze, Golfplätze und dem öffentlichen Grün.
von Sportrasen | Apr 11, 2014 | Sportrasen Wissen
Die Bewässerung der Rasengräser ist ein wichtiger Pflegepunkt für eine geschlossene Grasnarbe. Es gilt eine einfache Faustregel:
“Lange Beregnungsintervalle mit viel Wasser”
Das heisst, die Wurzeltiefe nimmt ab, wenn Sie täglich nur wenig Wasser geben. In sehr trockenen Phasen ist es somit empfehlenswerter, nur 1-2 mal wöchentlich in der Nacht zu wässern, dafür aber ausgiebig.
Die Rasenwurzeln orientieren sich dadurch automatisch an den tiefer liegenden Schichten, da die oberste schnell austrocknet.
Ein gutes Beispiel für einen bestehenden Rasen (keine Neusaat) könnte folgendes Schema sein:
pro Intervall 8-10 Liter/m2, Häufigkeit pro Woche: 2x, Bewässerungstiefe mit dem Spaten: 12-15cm
Vergessen Sie nicht, bei Fragen unseren Berater für die richtige Bewässerung anzufordern. In unserem Ratgeber Bewässerung finden Sie weitere Hinweise für die Bewässerung von Neusaaten, Rollrasen und vieles mehr.