von Sportrasen | Jun 13, 2017 | Ungras
In der Brunau Zürich ist ebenfalls eine gute Strategie bei der Poa annua Bekämpfung sichtbar. Der Rollrasen, in diesem Fall von OHS Hauenstein/Schwab Rollrasen, auf Grossrollen nach DIN 18035-4, wird auf grossen zusammenhängenden Flächen verlegt. So kann über die Jahre wieder eine strapazierbare Grasnarbe entstehen. Wichtig ist natürlich die Qualität des Rollrasen. In den Bildern ist nach einem Jahr kaum Poa annua in den Rollrasenflächen feststellbar.
Weitere Tipps zur Poa annua Bekämpfung finden Sie hier:
Poa annua Strategien
Der Rasencoach ist ein Service der
Sportrasen GmbH, http://www.sportrasen.ch und dem Rasenlabor, http://www.rasenlabor.ch
von Sportrasen | Feb 21, 2017 | Ungras
Die Poa annua (Einjährige Rispe) breitet sich im Mai und Juni mit Nachdruck aus. Selbst
Flächen, die im März und April noch frei davon waren, werden plötzlich damit befallen.
Poa annua ist auf Rasenflächen ein Ungras, also unerwünscht. Es ist leicht an der hellgrünen Farbe und den auffälligen Blüten, die reichlich vorhanden sind, zu erkennen. Es ist ein wasserliebender Flachwurzler mit einem leicht moderigen Geruch. Ab August bildet das Gras sich langsam zurück. Wie der Name sagt ist Poa annua einjährig und nicht winterhart. Dennoch wird durch die extreme Absamung die Ausbreitung schwierig zu verhindern sein. Falls es nicht bekämpft wird, kommt es nach jedem Winter stärker zurück.
Anderst als in einem normalen Hausrasen, macht sich auf Sportplätzen die Poa annua aus folgenden Gründen unbeliebt, rsp ist ein Ungras?
• Poa annua ist einjährig und bildet sich ab Herbst zurück
• Schlechte Wurzelbildung = sichtbare Spielschäden
• Schlechte Scherfestigkeit
• Hoher Wasserbedarf
• Starker Ausbreitungsdrang
• Schlechte Optik (hellgrün)
Bekämpfung: Mit einer guten Nachsaatmischung wie Topsaat Turbo oder Highspeed Regeneration möglichst häufig nachsäen. (RSM 3.2 Sportrasen Regeneration) Dadurch werden Schadstellen schnell wieder geschlossen und das Absamen der Poa annua wird verhindert.
Da die Poa annua im Frühjahr bereits bei tieferen Temperaturen gedeiht ist es wichtig
dass eine Nachsaat rechtzeitig im Herbst erfolgt und somit der Rasen im Frühjahr dicht
geschlossen ist. (nicht vertikutieren im Frühjahr!)
Das Heraus Striegeln kombiniert mit einer Nachsaat kann ebenfalls das Ausbreiten der Poa annua bremsen. In einer trockenen Phase welkt das Poa annua früher als die anderen
Gräserarten.
Es gibt nichts schlimmeres als jeden Tag wässern. Mit langen Beregnungsintervallen ist gemeint,möglichst lange zuwarten bevor man viel wässert. Der Rasen kann ruhig an den Welkepunkt geführt werden.
Der Welkepunkt zeichnet sich durch folgendes ab:
- leichte Blaufärbung des Rasens
- nach dem Betreten steht der Rasen nicht mehr auf.
Da Poa annua viel Wasser braucht, kann dieses geschädigt werden.
Eine chemische Bekämpfung mit Wachstumregulatoren ist ebenfalls möglich, diese sollte aber vorgängig besprochen werden.
Poa annua Merkblatt
Sportrasen GmbH
Martin Rinderknecht
von Sportrasen | Sep 9, 2015 | Ungras
Hellgrün und struppig, so fällt das Poa trivialis negativ auf. Das Gewöhnliche Rispengras wurzelt an den Knospen und bildet Ausläufer. Der Rasen wirkt extrem dicht, oft struppig, und kann praktisch von Hand entfernt werden, da es schlecht wurzelt. Das sind auch die beiden Hauptkriterien, weshalb diese Poa-Art so unbeliebt auf strapazierten Rasenflächen ist. Nach den heissen Sommermonaten wird die Schnitthöhe oftmals zu stark reduziert. Nach dem Schnitt sind diese Poa trivialis-Gräser besonders gut sichtbar und störend.
Bekämpfung ähnlich wie bei der Poa annua:
Lösungsansätze:
- regelmässiges Striegeln und Herauskämmen der Poa annua und Poa trivialis, Nachsaat mit Regenerationsmischung wie zum Beispiel OH Topsaat Turbo, UFA Regeneration Highspeed, kombiniert mit einem Heranführen der Poa annua an den Welkepunkt (Sportrasenmischung Rsm 3 1).