Wasserdurchlässigkeit  Naturrasen

Wasserdurchlässigkeit Naturrasen

Auf dem Sportrasen wir die Wasserinfiltrationsrate der Rasentragschicht gemäss der DIN EN
12616:2013-12 gemessen. Zum Einsatz kommt ein Doppelring-Infiltrometer wie unten abgebildet. Diese werden mindestens 4 cm tief eingeschlagen. Gemessen wird im inneren Ring, der äussere Zylinder bildet einen Pufferbereich, der dazu dient, das Ausströmen des Wassers seitlich vom inneren Zylinder aus zu verhindern.

Die Messung erfolgt im gesättigten Zustand.

Es reicht eine Vorsättigung von 20 Minuten vor Beginn der Messungen aus.

Norm

Analog zur DIN 18035-4:2012-01 sollte die Wasserinfiltrationsrate IB ≥ 60 mm/h betragen. Die DIN Norm bezieht sich auf den Tag der Abnahme eines neuen eldes. Der Wert von 60 mm muss am Tag der Abnahme erreicht sein.

Praxis:

Eine Infiltrationsrate von IB ≥ 30 mm/h darf nicht unterschritten werden. (DFB)

Doppelring

Gerne offerien wir Ihnen diesen Parameter der Zustandsanalyse im Raum Österreich, Deutschland und Schweiz.

Warum Ihre Aussensportanlage eine Zustandserfassung braucht

Wo steht Ihre Sportanlage heute?
Für eine klare Budgetplanung ist der aktuelle Zustand Ihrer Aussensportanlage wichtig. Doch erst das Erfassen des Ist-Zustandes deckt Mängel auf. Mit diesen Ergebnissen ist eine optimale Planung der erforderlichen Massnahmen möglich. Mängel können korrigiert werden, was die Werterhaltung steigert. Damit gewinnen Sie einen Ueberblick über notwendige Investitionen und können Ihre Betriebs- und Instandhaltungskosten steuern und minimieren.
Und ebenso wichtig: Sie erfüllen damit Ihre Verantwortung in Sachen Betriebssicherheit und Betriebstauglichkeit.

Offertanfragen an

Sportrasen GmbH, office@sportrasen.ch

Zustandsanalyse Rasen Greenkeeper
Scherfestigkeit messen

Scherfestigkeit messen

Die DIN 18035-4 schreibt neu die Scherfestigkeit wie folgt vor: Scherfestigkeit > 12 kPa.

Eine zu geringe Scherfestigkeit führt unweigerlich zu Schäden und einer lückigen Rasennarbe.

Wir messen die Oberflächenscherfestigkeit, sowie die Bodenscherfestigkeit nach DIN 18035-4.

Die Resultate werden pro Platz protokolliert und mit Ihnen besprochen.

Die Messungen dienen ebenfalls dazu, die Pflegearbeiten und die Besandung der Plätze anzupassen. So können wir Ihnen Empfehlungen abgeben, die Scherfestigkeit zu erhöhen.

Natürlich hat auch der Spielbetrieb mittels Bodenverdichtung einen Einfluss auf die Scherfestigkeit des Platzes. Der feste Stand zum Beispiel ist dem Fussballspieler wichtig, um genau und sicher zu spielen. Ebenso um beim Golf exakte Schläge auszuführen.

Wie steht es um Ihren Platz? Wenn Sie jetzt irgendeine Frage oder ein Anliegen haben – wir sind für Sie da.

044 860 02 20

Sportrasen Gmbh
Martin Rinderknecht