Rhizoctonia solani  / Brown patch  / Brandflecken

Rhizoctonia solani / Brown patch / Brandflecken

Bei Temperaturen zwischen 25 bis 30 °C tritt die Pilzerkrankung Rhizoctonia solani auf. Die Rhizoctonia cerealis kann bei diesen Temperaturen ausgeschlossen werden, da diese nur bei kühleren Temperaturen in Erscheinung tritt. Sommerliche Tagestemperaturen mit warmen Nächte, hohe Luftfeuchtigkeit und feuchte Gräser begünstigen den Befall. Durch eine unausgewogene Nährstoffversorgung  gestresste Gräser sind anfällig für Rhizoctonia solani.

Schadbild: Da die Schäden durch Rhizoctonia solani bei starkem Befall gravierende Folgen haben kann, ist eine Beobachtung des Bestandes und eine treffsichere Diagnose wichtig. Betroffen sind die Wurzeln und die Blätter.

Auf Sportrasenflächen und auf Greens beginnt der Befall in aller Regel mit hellbraunen, rötlichen bis grauen Flecken von 5 bis 10 cm Durchmesser. Bei fortschreitender Entwicklung werden die Flecken bis ca. 50 cm. Manchmal bildet der Erreger auch Ringe, so dass bei oberflächlicher Betrachtung eine Verwechslungsgefahr mit Fusarium blight oder auch Hexenringen besteht. (siehe Bilder)

Vorbeugen: Gegen Rhizoctonia solani, brown patch, Brandflecken muss die Gräserpflege optimal gestaltet werden. Wir empfehlen auf die Bewässerung in der Nacht zu verzichten und erst in den Morgenstunden ab 05.00 Uhr zu bewässern. Beim Golf abwedeln von Tau, eine restriktive Beregnung und eine gute Belüftung für ein rasches Abtrocknen sind hierfür geeignete Massnahmen. Ebenso ist auf eine ausreichende Kali (K) Versorgung zu achten, ebenso auf genügend N, damit die Schäden wieder rauswachsen können.

Bekämpfung mit geeignetem Fungizid.

 

 

 

Rhizoctonia solani

Rhizoctonia cerealis

Englisch: brown patch

Deutsch: Brandflecken

Der rasencoach ist ein Service der Sportrasen GmbH.

Beratung, Projektierung, Planung und langfristige Begleitung

Wir sind bereits für viele Städte, Verbände und Gemeinden, wie Golfclubs und Sportvereine unabhängiger Rasenberater tätig. Da wir keinerlei Rasendünger, Samen und Pflegearbeiten verkaufen beraten wir komplett unabhängig.

  • Neutrale Gutachten und Problemanalysen
  • Planung und Baubegleitung
  • Pflegeberatung
  • Expertisen im Schadensfall
Rasenpflege Frühling

Rasenpflege Frühling

Kaum kommt die Sonne im Februar zum Vorschein möchte die Nutzer den Rasenplatz wieder in Betrieb nehmen.

Hier die goldene Regel, ein Rasenplatz ist ca ca. Mitte März wieder offen, falls folgendes erfolgt ist:

  • Wurmausstoss bei schönem Wetter verschleppt
  • Schneeschimmel abgestriegelt
  • Platz das 1. Mal gemäht
  • Raschwirkender stickstoffbetonter Dünger ist ausgebracht
  • Bodentemperatur hat 8 Grad erreicht (Düngeraufnahme ab 8 Grad, Wachstum ab 12 Grad)
  • Der Platzwart gibt den Platz frei

 

rasen-gesperrt

Rost

Rost

Krankheit: Rost (braun, gelb, schwarz) Bot. Name: Puccinia

Schadbild: Gelbbraune oder schwarze Pusteln auf den Blättern. Rasen verfärbt sich hell bis gelb, meist Nestartig.

Bei fortgeschrittenem Befall Staubbildung durch Sporenverbreitung.

Auftreten: Besonders bei anhaltend warmem Wetter um 20 –30 °C.

Nährstoff- und Wassermangel fördern Befall.

Rostkrankheiten sind eine typische Folge von Stresssituationen, durch Nährstoff-, Licht- oder Wassermangel hervorgerufen. In Stadien durch zuwenig Durchlüftung.

Geschwächte Gräser sind besonders anfällig für Rostkrankheiten.

Anfällige Gräser: Poa pratensis, Lolium perenne

Vorbeugung/ Bekämpfung: Optimieren der allgemeinen Wachstumsbedingungen. Gleichmässige Düngergaben mit Langzeitvolldünger. Flüssige Düngung zur Stärkung.

rasen-rost

Pythium / Wurzelfäule im Rasen

Pythium / Wurzelfäule im Rasen

Pythium ultimum (Fäule, Wurzelfäule).

Pythium ist eine Wurzel- und Blattfäule, eine typische Stresskrankheit im Rasen während den Sommermonaten. Es kann auch leicht mit einem Trockenschaden verwechselt werden.

Ursachen

  • lange Feuchtigkeit im Rasen durch die Bewässerungsanlage, Regen oder Tau, siehe richtige Bewässerung im Sommer
  • Wärme und Hitze, mit hohen Nachttemperaturen
  • hohe Bodentemperatur (Sommer)
  • zu hohe Düngergaben, insbesondere zu viel Stickstoff und Kalimangel

Erkennen

Siehe Bilder: Anfänglich sieht es wie ein Trockenschaden aus, zum Teil leicht bläulich. Pythium kommt auch häufig nach einem Trockenschaden (=Stress).

Die Gräser bleiben meist liegen, gut erkennbar an den Spuren nach dem Mähen. Auffällig an einzelnen Stellen, deren Flächen schnell grösser werden, besser sichtbar, wenn Sie den Rasen aus einer weiteren Distanz betrachten.

Bekämpfung

  • Bewässerung sofort anpassen, Intervalle verlängern
  • darauf achten, dass der Rasen trocken in die Nacht geht
  • evtl. Mähhöhe senken, damit Rasen schneller abtrocknet (Achtung = Verbrennungsgefahr!)
  • Im Herbst und Frühjahr striegeln (nicht im Hochsommer)
  • chemische Bekämpfung möglich

pythium-rasen

Wie kommt man zu besseren Sportanlagen?

Wir beraten Sie umfassend über Rasenpflege, Rasensanierung und Rasenneubau. Mit unserem mobilen Rasenlabor messen wir die Wasserdurchlässigkeit, die Bodenverdichtung, die Scherfestigkeit und erstellen eine Siebanalyse der Rasentragschicht.

Sportrasen GmbH, Schachenweg 4, 8908 Hedingen

Martin Rinderknecht

www.sportrasen.ch

Telefon 044 860 02 20

Blattflecken-Krankheit

Blattflecken-Krankheit

Durch die Blattflecken-Krankheit im Rasen werden zuerst helle Flecken sichtbar, die ohne Behandlung braun werden und die Rasenfläche absterben lassen. Die Blattflecken erkennt man, wie auf dem Bild, jeweils durch einen braunen Rand mit hellerem Zentrum. Sie können jedoch auch als Mischinfektion auftreten.

Ursachen:

  • zu hohe Stickstoffgaben (schubartiges Wachstum)
  • Kaliummangel
  • Magnesiummangel
  • schattige Lage und Lichtmangel
  • feucht-kühle Witterung
  • Tau und hohe Luftfeuchtigkeit
  • Rasenfilz
  • Bodenverdichtung

Bekämpfung und Vorbeugung

  • Düngung ändern (höherer Langzeitstickstoff-Anteil)
  • Kalium düngen
  • Bewässerung aussetzen
  • Lichtsituation falls möglich verbessern
  • gegen Filz vertikutieren oder striegeln
  • aerifizieren
  • Tiefschnitt vermeiden
  • diverse Fungizide nach Absprache möglich

Wie kommt man zu besseren Sportanlagen?

Wir beraten Sie umfassend über Rasenpflege, Rasensanierung und Rasenneubau. Mit unserem mobilen Rasenlabor messen wir die Wasserdurchlässigkeit, die Bodenverdichtung, die Scherfestigkeit und erstellen eine Siebanalyse der Rasentragschicht.

Sportrasen GmbH, Schachenweg 41, 8908 Hedingen

Martin Rinderknecht

www.sportrasen.ch

Telefon 044 860 02 20