Pflanzenkohle im Rasen

Pflanzenkohle im Rasen

Grundsätzlich ist der Hautgedanke in der Schweiz der Klimaschutz. Durch die Pyrolyse wird verhindert, dass Co2 aus den Holz- und Pflanzenresten durch die natürliche Zer-setzung freigesetzt wird. Anstelle der Co2 Freisetzung, wird also durch die Pyrolyse das Co2 in einer stabilen molekularen Struktur erhalten. Somit wird je mehr Pflanzenkohle aus heimischen Reststoffen verarbeitet wird, die verbleibenden Emissionen zu vermin-dern.

Analyse der Rasentragschicht

Analyse der Rasentragschicht

Anforderung und Prüfung der Rasentragschicht (Auszug DIN 18035-4:2018-12) Die Rasentragschicht auf den Sportplätzen ist eine durchwurzelbare Schicht, diedas Wasser und die Nährstoffe bindet. Sie kann als Ortsmischunghergestellt werden (bodennahe Bauweisen), oder eine...

Stickstoffwirkung von Rasenschnittgut

Stickstoffwirkung von Rasenschnittgut

Oftmals wird bei der Automatisierung des Rasen Mähens als Pro Argument die Einsparung von Dünger propagiert. Fakt ist, Rasenschnittgut ist leicht mineralisierbar. Im Vergleich zu Rasenfilz hat das Schnittgut einen geringen Ligningehalt, einen höheren N-Gehalt sowie...