Die Diskussion über die Bewässerung von Rasenflächen als Quelle der Wasserverschwendung ist nicht neu. In der Gesellschaft wird vermehrt der Eindruck erweckt, dass Rasenflächen als Luxus gelten und Wasser für sie verschwendet wird. Jedoch betonen einige Stimmen, dass Rasen eine wichtige Funktion als Liegewiese, Grillplatz und Fußballfeld hat und daher erhalten bleiben sollte.
In Deutschland beträgt der jährliche Wasserverbrauch 32,3 Milliarden Kubikmeter, wobei der Haushaltsverbrauch nur 9% ausmacht. Die Bewässerung von Gärten und Grünflächen macht dabei 6% des Gesamtverbrauchs aus. Es wird angeregt, alternative Wasserquellen wie Brauch- oder Grauwasser verstärkt für die Bewässerung zu nutzen. In der Schweiz sind es 928 Millionen m3. Davon verbraucht die Landwirtschaft 20 % die Haushalte 25 % und die Gewerbe- und Industriebetriebe rund 55 %.
Für das Wachstum von Rasen spielt der Boden eine entscheidende Rolle. Ein ausgewogenes Porenvolumen ist wichtig, damit die Gräserwurzeln das Wasser aufnehmen können. Erst wenn diese Vorräte erschöpft sind, ist eine zusätzliche Bewässerung sinnvoll.
Der Wasserverbrauch von Rasen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Klima, dem Boden, der Pflegeintensität und den Gräserarten. Die Evapotranspiration (ET) beschreibt den Gesamtwasserverlust durch Verdunstung aus Boden und Pflanzen und wird in mm pro Zeiteinheit gemessen. Es gibt keine einheitlichen ET-Werte für Rasen.
Bei einem Fußballfeld von 7420 m² und einer Verdunstungsrate von 4 mm/Tag beträgt der Wasserverbrauch etwa 30 m³ pro Tag. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Rasengräser auch mit weniger als 100% ET-Bewässerung überleben können.
Die Frage sollte also lauten, wie wenig Wasser Gräser zum Überleben benötigen. Es ist wichtig, den Wasserverbrauch effizient zu gestalten, um eine nachhaltige Nutzung der Ressource Wasser zu gewährleisten.
Sportrasen GmbH
Es ist wichtig, dass Rasenflächen angemessen gepflegt und bewässert werden, um ihre positiven Funktionen zu erhalten und gleichzeitig die Nachhaltigkeit und effiziente Nutzung von Ressourcen wie Wasser zu berücksichtigen. Eine ausgewogene Betrachtung der Bedeutung von Rasenflächen und ihrer Nachhaltigkeit ist entscheidend, um ihre vielfältigen Nutzen für die Gesellschaft und die Umwelt zu gewährleisten.
Sportrasen GmbH, Martin Rinderknecht: Wir beraten Sie rund um Outdoor-Anlagen im Schul-, Freizeit- und Spitzensport. Von der Konzeption bis zur Bewirtschaftung. Wir strukturieren und planen das gesamte Projekt – vom geordneten Beginn bis zur erfolgreichen Umsetzung. Wir begleiten alle unsere Projekte im engen Kontakt mit unseren Auftraggebern und den Baupartnern vor Ort.

0 Kommentare