Die DIN Norm enthält eine Körnungslinie mit min. und max. Werten für die Korngrössenverteilung der Rasentragschicht. Dieses Diagramm gilt als Orientierungshilfe und für die Beurteilung gelten ausschliesslich die funktionellen Anforderungen.
Sand ist nicht gleich Sand, es empfiehlt sich die technischen Eigenschaften zu vergleichen und Prüfberichte machen zu lassen/ anzufordern.
Die Folgen bei fehlender und jährlicher Besandung sind:
- Geringer Gasaustausch
- Schlechte Wurzelbildung
- Geringe Scherfestigkeit
- Weiche Rasentragschicht
- Eingeschränkter Spielbetrieb
Alle Besandungssande müssen einen tiefen CaCo3 Kalkgehalt aufweisen. Dieser Kalkgehalt darf 5 % nicht überschreiten. Geeignet sind kalkarme Rheinsande, Quarzsande und Mineralsande. Körnungen zwischen 0-4 mm. Der Schluffanteil darf 10 % nicht überschreiten (<0.063 mm).
Unser Rasenlabor testet ihre Sande auf deren Eignung. Probe einsenden an:
Sportrasen GmbH, z H Rasenlabor, Schachenweg 4, 8908 Hedingen




0 Kommentare