Sommer-Stress im Frühjahr

Kaum ist der Winter 2019/2020  – der ja eigentlich gar keiner war – vorüber, geht es mit einer kurzen kühlen Phase übergangslos in ein warmes und sehr trockenes Wetter über. Im März konnte zügig die Frühjahrspflege mit Rasendüngung, Regeneration- und Nachsaaten erledigt werden, da tauchen neue Probleme auf.

Sommer-Stress für Rasen im Frühjahr

Durch die Covid19 Pause auf dem Rasen fehlt plötzlich die Belastung. Die über 4 – wöchige Trockenheit setzt die Poa annua unter Stress und die Gräser reagieren mit einem starken und frühen Blütentrieb. Vielerorts ist die Schnitthöhe höher als gewöhnlich, da der Spielbetrieb fehlt. Unsere Empfehlung bei Plätzen ohne wesentliche Spielbelastung sind einfach. Es sind 3 Massnahmen:

Striegeln, striegeln, und striegeln

Der Striegeln gehört in die Grundpflege mit dazu. Es ist eine  kostengünstige Anschaffung. Die fehlende Belastung sollte unbedingt mit striegeln kompensiert werden um einen Filzaufbau zu vermeiden.

Das spricht für das Striegeln:

  • Kräftigung der Grasnarbe
  • Anregung der Bestockung
  • Förderung Gasaustausch durch leichtes Aufrauen der Oberfläche
  • Verteilung Wurmausstoss
  • Herauskämmen von totem Pflanzenmaterial
  • Herauskämmen von geschwächtem Poa annua
  • Vorbereitung für Nachsaaten

Auf ein vertikutieren sollte wo immer möglich komplett verzichtet werden. Grundsätzlich kann in Kombination mit der trockenen Witterung auch über eine Dezimierung der Poa annua nachgedacht werde.

Siehe auch: zu wenig Striegeln  und  Poa annua und Vertikutieren

Begegnung

Ganze 2 Liter benötigt ein Quadratmeter Rasen bei 20°C pro Tag.

Bei einer Temperatur von 30°C sind es schon 5 Liter / m² . In der Schweiz hatte es zudem noch auffällig häufig eine Bise die den Boden noch schneller austrocknet.

Grundsätzlich gilt die bekannte Regel:  möglichst grosse Mengen in langen Intervallen zu verabreichen. Das bedeutet, auch bei trockener Witterung sollte keineswegs täglich bewässert werden. Eine Verbesserung verschafft das Aufbringen von Wetting Agents. Das sind Benetzungsmittel, die die Dipolkräfte zwischen den einzelnen Wassermolekülen und damit die Oberflächenspannung des Wassers aufheben. Mittelfristig sollten alle Rasenplätze mit hoher Belastung mit einer automatischen Bewässerungsanlage gerüstet sein.

Siehe auch: Pflegefehler Wässern und Richtig Bewässern will gelernt sein

Nachsaatmischung überdenken?

Meiner persönlichen Meinung nach, sollten bei den Nachsaaten ein grösseres Augenmerk auf die Hitzetoleranz, Trockentoleranz und die Wiederergrünungsfähigkeit gelegt werden. Dies ist aber stark von der örtlichen Begebenheiten und vorhandene Infrastruktur abhängig. Mit den klimatischen Aussichten muss man sich zum Teil von alten (Nachsaat-) Gewohnheiten trennen. (Mischungen anpassen)

Pflegefehler: fehlende Nachsaat

Mähen

Beim Mähen ist vor dem Spielbetrieb ist unbedingt die Drittel – Regel zu beachten, immer nur ein Drittel abgemähen.

Euch allen viel Gesundheit und Zuversicht für die kommenden Wochen und Monate.

Schreibe einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s